Kräuterwochenende im Bergischen Land und der Eifel :                                            Waldwochenende mit Pilzwanderung 2025 im Bergischen Land

Ein langes Wochenende mit INTENSIVER PILZKUNDE, Essbaren und heilsamen bäumen im SCHÖNEN BRUNNENHAUS

Tauche ein in ein erlebnisreiches Wochenende voller Natur, Wissen und Entspannung! Inmitten eines idyllischen Naturschutzgebiets, direkt am Bach und umgeben von Wald, erwartet dich unser Seminarhaus mit gemütlichen Übernachtungsmöglichkeiten und einer inspirierenden Atmosphäre. Durch das Wochenende leiten dich Annabelle Gojdenko-Baitinger (Pilzcoach Bergisches Land) und Tine Knauft.

 

Wir freuen uns sehr auf dieses neue Angebot für euch. 

In der Eifel findet derzeit kein Wochenende statt, dafür aber tolle, 5stündige Kräuterwanderungen.

 

Die Welt der Pilze unter Anleitung kennenlernen

In diesem Teil des Wochenendes werden wir gemeinsam in die spannende und vielfältige Welt der Pilze eintauchen.  Du wirst nicht nur die Grundlagen der Mykologie kennenlernen, sondern auch die Bedeutung von Pilzen für unser Ökosystem entdecken. Wir starten mit einer Exkursion in einen nahegelegenen Wald, wo wir verschiedene Pilzarten in ihrem natürlichen Lebensraum entdecken können. Du wirst lernen, wie Pilze leben, wachsen und sich fortpflanzen. Wir werden uns mit den unterschiedlichen Ernährungsformen der Pilze beschäftigen – von Saprophytismus über Parasitismus bis hin zu Symbiose – und herausfinden, welche Rolle sie im Kreislauf der Natur spielen. Ein wichtiger Teil des Workshops wird auch die sichere Bestimmung von Pilzen sein. Ich werde dir wertvolle Tipps und Tricks an die Hand geben, damit du zukünftig selbstständig und sicher zwischen essbaren und giftigen Arten unterscheiden kannst. Gemeinsam werden wir uns mit Bestimmungsmerkmalen auseinandersetzen und praktische Übungen durchführen. Egal, ob du ein absoluter Neuling oder bereits etwas Erfahrung im Umgang mit Pilzen hast – dieser Workshop bietet für jeden etwas. Lass uns zusammen die Wunderwelt der Fungi erkunden und das Wissen erlangen, das du benötigst, um die Geheimnisse der Pilze zu entschlüsseln.

 

Gesammelte Pilze werden mit Wildpflanzen gemeinschaftlich zu einem Menu verarbeitet, welches wir an der langen Tafel genießen.

 

Essbarer Wald: Wilde Nüsse, Obst und essbare Nadelbäume für Küche und Heilkunde entdecken

Im Herbst bietet die Natur eine beeindruckende Vielfalt an essbaren Schätzen. Viele Bäume tragen zu dieser Jahreszeit reichhaltige Früchte, die nicht nur kulinarisch vielseitig verwendbar, sondern auch reich an Vitalstoffen und damit gut für die Geusndheit und Abwehrkräfte sind. Besonders im Fokus stehen Nüsse und wildes Obst, die den Erntekorb farbenfroh füllen. Typische regionale Wildobststräucher wie Hagebutten, Schlehen und Weißdorn säumt unsere Wälder und Feldränder und leistet zugleich einen wichtigen Beitrag zur ökologischen Vielfalt. Mit fundiertem Wissen lassen sich aus diesen Wildfrüchten kulinarische Highlights zaubern.

 

Neben Laubbäumen finden sich in unseren Wäldern auch zahlreiche Nadelbäume, von denen die meisten essbar sind und mit ihren besonderen Aromen eine spannende Erweiterung der Küche darstellen. Bereits seit Jahrhunderten werden die Heileigenschaften vieler dieser Pflanzen in der Volksheilkunde geschätzt. In einem praktischen Workshop lernst du unter fachkundiger Anleitung, wie diese Pflanzen für gesundheitliche Anwendungen und die Küche genutzt werden können.

Ein weiterer zentraler Schwerpunkt liegt auf der Bestimmung von Bäumen und Sträuchern. Dabei werden nicht nur die botanischen Merkmale erläutert, sondern auch wichtige Sammelregeln für die Natur – insbesondere für den Wald – vermittelt. Zusätzlich wird in der Gruppe das Thema der achtsamen Ernte diskutiert, um ein nachhaltiges und respektvolles Verhalten in der Natur zu fördern.

 

Entspannung pur: Waldbaden und unsere Kräutersauna
Der Wald ist besondere Medizin: Geräusche, Gerüche und Botenstoffe können unser Stresslevel und Immunsystem sehr positiv beeinflussen. Eine kleine Runde Waldbaden mit Übungen darf an diesem Wochenende also nicht fehlen. An einem der Abende erwartet dich zudem ein ganz besonderes Erlebnis: eine entspannende Kräutersauna mit wohltuenden, natürlichen Aufgüssen – der perfekte Abschluss eines Tages in der Natur. Nach dem Saunieren kannst du dich direkt im Bach abkühlen, das gibt's wirklich nicht alle Tage.

 

Was dich erwartet

  • Fachkundige Pilzwanderung & Bestimmungsübungen & Hintergrundwissen zur Lebensweise von Pilzen (ca. 4 Stunden)
  • Wildpflanzen- und Heilpflanzenworkshop (ca. 3 Stunden)
  • Gemeinsames Kochen mit Pilzen und Wildfrüchten (ca. 2 Stunden)
  • Entspannung in der Sauna mit Kräuteraufguss
  • Übernachtung im gemütlichen Seminarhaus mitten im Wald
  • digitales Skript mit Pilz- und Wildpflanzeninfos und den Rezepten des Wochenendes
  • Produkte zum Mitnehmen aus dem Workshop
  • vegan/ vegetarische Bio-Verpflegung mit vielen Schätzen aus der Wildkräuter-Vorratskammer von Tine

Dieses Wochenende ist perfekt für alle, die Natur erleben, Wissen erweitern und gleichzeitig abschalten möchten. Genieße ein Wochenende voller Inspiration, Genuss und Erholung – und nimm viele Ideen und Erinnerungen mit nach Hause!

 

*Bitte beachte, dass die Natur kein Supermarkt ist. Wir können nicht garantieren, dass wir viele essbare Speisepilze oder auch Wildfrüchte finden - dies wird durch viele Einflüsse gesteuert, die wir nicht in der Hand haben. Dein Naturerlebnis wird hierdurch absolut nicht geschmälert - versprochen. Für den Kochworkshop nutzen wir gesammelte sowie angebaute Pilze und natürlich unseren Vorrat. *

Termin Kräuter & Pilzwochenende Bergisches Land 2025

17. - 19.10.2025 (Freitag bis Sonntag)

Beginn: 16.00 Uhr Anreise, 17.00 Uhr offizieller Beginn

Ende: Abreise 13.30 Uhr nach einem kleinen Mittagessen

 

Ort:

Brunnenhaus

In der Aue 2

42929 Wermelskirchen

 

ab 540,00 € inkl. Essen und Verpflegung

 

*** wie immer gibt es einen Helping-Hands Platz für die, die nicht so viel Geld haben. Du zahlst 50 % der Kursgebühr zzgl. Unterkunft. Dafür hilfst du an 2 Tagen je 2 Stunden in der Küche mit (Aufräumen, Spülen usw.). Melde dich bei mir!***

 

Für wen ist das Wald- & Pilzwochenende geeignet

Das Kurswochenende ist geeignet für Anfänger und auch Kenner, die ihr Wissen vertiefen möchten und neue Inspiration suchen. Dein Bauch sollte sich mit Pilzen grundsätzlich vertragen, da wir an einem Tag ein Menu mit diversen Pilzkomponenten essen werden. Melde dich einfach, sofern du Allergien/ Unverträglichkeiten hast - bisher wurden alle Wünsche umgesetzt.

 

Preise für das Kräuter- und Pilzwochenende

470,00 € zzgl. Unterkunft

 

Einzelzimmer

65,00 € p. P. und Nacht 

4 von 5 verfügbar ( 5 Plätze)

 

Doppelzimmer

50,00 € p. P. und Nacht 

2 von 4 verfügbar ( 4 Plätze)

 

Mehrbettzimmer

35,00 € p. P. und Nacht 

6 von 6 verfügbar (6 Plätze)

 

So kann das Wochenende aussehen (Beispielablauf)

Ankommen und Eintauchen im Wald und unserem Seminarhaus
Ab dem Nachmittag heißt es ankommen, entspannen und die Umgebung erkunden. Lerne die anderen Teilnehmer*innen kennen und genieße die Ruhe der Natur bei einem kleinen angeleiteten Achtsamkeitsspaziergang und einem ersten Einblick in den essbaren Wald. Am Abend genießt du ein leckeres Essen mit der Gruppe im schönen Saal des Brunnenhaus.

 

Pilze, Wildfrüchte und essbare Nadelbäume in der Natur entdecken & genießen
Der Tag beginnt nach einem wärmenden Frühstück mit einer spannenden Pilzwanderung. Du lernst, Pilze sicher zu bestimmen, achtsam zu sammeln und die Besonderheiten der verschiedenen Arten kennen. Auch die ein oder andere Wildpflanze wird Thema sein. Besonders Nüsse wie Bucheckern und Eicheln haben jetzt Saison, aber auch die immergrünen Nadelbäume halten viele geschmackliche und heilkräftige Überraschungen bereit. Damit du sicher sammelst, lernst du die Bestimmungsmerkmale der essbaren und giftigen Bäume kennen. Nachmittags verwandeln wir unsere Fundstücke in der gemeinsamen Küche in kulinarische Köstlichkeiten zum Sofortessen und Mitnehmen – ein Highlight für alle Sinne!

 

Heilpflanzenkunde, Kräuterapotheke und Leckeres für Daheim
Am letzten Tag tauchen wir nach dem Frühstück in die Welt der Kräuterapotheke ein und stellen Leckeres aus essbaren Waldbäumen her. Der Workshop zu Wildfrüchten und essbaren Nadelbäumen zeigt dir, wie du die Gaben der Natur zu Hausmitteln, Tees oder kulinarischen Produkten verarbeiten kannst. Im Workshop stellen wir 3 Produkte zum Mitnehmen her. Zum Beispiel einen Schlehen-Elixier, Nadelbaumpralinen und eine köstliche Gewürzmischung mit Bucheckern.  Zum Abschluss treffen wir uns zu einer warmen Suppe am Essentisch und lassen das Wochenende in einer Abschlussrunde enden.

 

Das Seminarhaus

Das Brunnenhaus ist ein wunderschönes Retreatcenter im Herzen des Bergischen Landes. Benannt ist das Haus nach den vielen Brunnen, die jahrzehntelang das gesamte Tal mit frischem Wasser versorgt haben. Heute ist das Brunnenhaus ein Ort der Begegnung für Menschen verschiedenster Lebensbereiche, die dem hektischen Alltag entfliehen wollen und dient als Quelle für Kreativität, Austausch und Gemeinschaft. Das Haus liegt mitten in einem Naturschutzgebiet, ganz bewusst möchten die Inhaberin Jordis Troost Menschen dazu einladen die Verbindung zur Natur wiederzuentdecken.


Wir leiten dich durch das Wochenende

Tine Knauft, EXPERTIN für essbare wildpflanzen und heilpflanzen

In der Natur tanke ich so richtig auf. Ganz besonders, wenn ich dabei Wildpflanzen bestaune, sammele und altes Wissen wieder neu entdecke.

 

Mich interessieren Methoden um mich ein stückweit selber zu versorgen und das mit möglichst regionalen, saisonalen und wild gesammelten Zutaten. Grüne, bunte, kreative Küche, selbstgemachte Kosmetik und meine Kräuterapotheke begleiten mich nun schon seit vielen Jahren. Ich gebe meine Erfahrung und mein Wissen seit 2016 in Kursen und Lehrgängen weiter, damit möglichst viele Menschen ihr grünes Umfeld kennenlernen und entdecken, wie wichtig und wohltuend die Natur ist - und welchen Stellenwert wir als Mensch hier haben.

 

Ich liebe die Vielfältigkeit der Wildpflanzen und die tiefe Dankbarkeit, die man erfährt, wenn man all die Schätze zu sehen lernt, die uns umgeben. Ich bilde mich seitdem regelmäßig fort zum Thema essbare Wildpflanzen und Heilpflanzen, denn es gibt so viel zu Sehen und zu Lernen.

Außerdem mag ich es, Menschen mit guten Lebensmitteln zu versorgen und für sie zu kochen. Dabei ist mir wichtig zu zeigen, wie wertvoll ökologisch angebaute oder eben selbst gesammelte Lebensmittel sind - nicht nur für uns, sondern auch für eine vielfältige Landschaft.

 

 

Annabelle Gojdenko-Baitinger, PILZSACHVERSTÄNDIGE UND PILZCOACH

Da ich ländlich und mit naturbegeisterten Eltern aufgewachsen bin, war ich schon immer gerne und viel draußen in der Natur unterwegs und komme auch heute am liebsten bei einer Runde durch den Wald zur Ruhe.

 

Dabei habe ich gelernt die Auge ruhen zu lassen, genauer hinzusehen und viele kleine Welten entdeckt, die einem im schnellen Alltag im Vorbeirauschen verborgen bleiben - Insekten, Kräuter, Moose, Flechten und natürlich Pilze. In allen Formen, Größen und Farben kann man sie das ganze Jahr über bestaunen und haben so mein großes Interesse geweckt, welches nie mehr erloschen ist. So begleiten mich diese geheimnisvollen Wesen seit vielen Jahren und werden es weiterhin tun – denn die Welt der Funga ist unfassbar groß und es gibt immer neues zu lernen. So habe ich erst die Fortbildung zum Pilzcoach und später zur Pilzsachverständigen der deutschen Gesellschaft für Mykologie absolviert und bin heute Teil des Mykologischen Arbeitskreises Bergisches Land und besuche regelmäßig Weiterbildungen zum Thema Pilze.

 

Ich liebe es, andere Menschen mit dieser Begeisterung anzustecken und gebe mein Wissen gerne weiter. Neben Workshops zum Färben mit Pilzen gehe ich mit Gruppen in den Wald für Pilzlehrwanderungen, organisiere Pilz-Ausstellungen und Infostände, besuche Schulklassen und gebe Seminare zum Thema Pilze.


Wir freuen uns auf ein herbstlich, wildes Wochenende im Bergischen Land mir dir!